schlitzen / paramyth 2 (Streichquartett 2)
Clemens Gadenstätter
Wenn wir hören, verstehen wir das Gehörte über Projektionen auf taktile Vorstellungen und Erfahrungen: Sensationen, die wir über unsere Haut erleben (oder Vorstellungen solcher), lassen uns Gehörtes via eines polymodalen mappings „verstehend nachvollziehen“. Auch andere körperliche Reaktionen sind dem Verstehen des Gehörten eingeschrieben: ein Zurückzucken, ein Verkrampfen. Und genauso steht es mit visuellen Erfahrungen (grell; oder die Erinnerung an Grünewalds Isenheimer Mitteltafel), räumliche Projektionen (hoch, weit), Geschmackliches (süß).
Schlitzen / paramyth 2 nimmt seinen Ausgang bei dieser Weise, Gehörtes zu „verstehen“, zu verarbeiten, es uns eigen zu machen.
Schlitzen ist sowohl eine Erfahrung der verletzten Haut (Schmerz) als auch die einer körperlichen Tätigkeit als auch eine Erfahrung des Sehens. Diese Erfahrungen, die wir im Laufe unseres frühen Lebens speichern, triggern Ereignisse in unserer Vorstellung – klangliche, taktile, visuelle.
Ich erarbeite nun „entlang“ dieses Triggers – aus der Idiomatik des Streichquartetts heraus – Material. Weiters strebe ich im Kompositionsprozess eine Engführung dieses Verstehens-Modus des Hörens via polymodaler Projektion („mapping“) mit sich selbst an und erarbeite auf diese Weise neben dem Klangmaterial auch Struktur, Form, schließlich Musik als die Bearbeitung des Verstehens-Modus. Musik zu komponieren bedeutet mir, am Verstehen des Hörens zu arbeiten.
Das Material mit einem umfassenden Erfahrungshorizont (z.B. schlitzen) zu verbinden, ist dabei der erste Schritt zur Überschreitung des letzteren. Letztlich erreiche ich eine veränderte Erfahrung meiner selbst bzw. die Erfahrung eines neuen Selbst.
Der Vorgang ermöglicht mir die Genese einer fluiden, flexiblen und dennoch konzisen Systematik von in Klängen eingelagerten Taktilitäten, Affektivitäten, Empfindungen, Erinnerungen, emotionaler Erfahrungen etc. Die Arbeit an dieser Systematik als Kompositionsprozess ist ebenso Arbeit an meinen Erfahrungsmöglichkeiten.
CG 7/14